Beyond Compare verwenden

PreviousUpNext

Beyond Compare bewältigt eine breite Vielfalt von Vergleichsaufgaben.  Es besitzt spezialisierte Ansichten für unterschiedliche Dateiarten und verschiedene Ansätze zum Abgleichen von Unterschieden.

Jede Vergleichsaufgabe wird Sitzung genannt.  Sitzungen können individuell angepasst, benannt und wiederverwendet werden.  Um Ihnen größere Flexibilität zu bieten, werden viele der Einstellungen in Beyond Compare sitzungsbezogen verwaltet und gespeichert, statt als programmweite Optionen.  Sie können unterschiedliche Sitzungen mit recht unterschiedlichen Einstellungen speichern, um verschiedenen Aufgaben Rechnung zu tragen.

Eine Kind-Sitzung ist eine Dateisitzung, die von einer Ordnersitzung aus eröffnet wurde.

Sitzungen können in separaten Fenstern geöffnet werden, oder in mehreren Tabs (Kartei- oder Tabreiter) in einem einzelnen Fenster.  Bei geöffneten Sitzungen sprechen wir von Ansichten.  Sie können mehrere Fenster jeweils mit mehreren Tabs geöffnet haben.  Sie können einen Tab von einem Fenster in das andere ziehen, oder auf einem Tab einen Rechtsklick ausführen und Bewege Tab in neues Fenster wählen, um den entsprechenden Tab in sein eigenes Fenster zu schieben.  (Siehe Tab-Reiter-Optionen.)

Sie können aktuell geöffnete Sitzungen als einen Arbeitsbereich speichern, und sie zu einem späteren Zeitpunkt mit derselben Konfiguration von Fenstern und Tab-Reitern wieder laden.  (Siehe Arbeitsbereiche verwalten.)

Jene Sitzungseinstellungen, die steuern, wie ein Vergleich durchgeführt wird, werden Regeln genannt.  Die Regeln helfen Ihnen, sich auf die wichtigen Unterschiede zu konzentrieren.  Beyond Compare enthält zudem eine Liste von Dateiformaten, in denen spezifiziert ist, wie die verschiedenen Dateitypen zu behandeln sind.  Sie können die integrierten Dateiformate modifizieren oder Ihre eigenen erstellen.

Credentials und andere Einstellungen für entfernte Dienste (FTP, WebDAV, Dropbox und weitere) werden als benannte Profile gespeichert.  (Siehe Verwaltung der Profile.)

Dieser Teil der Dokumentation bietet einen Überblick über die verschiedenen oben erwähnten Sitzungstypen und Programmkonzepte.

Siehe auch

Glossar