Zeitrafferaufnahmen


Eine Zeitrafferaufnahme ist eine filmische Methode, in der ein Film viel schneller abläuft als die Realität und somit langsame Prozesse beschleunigt dargestellt werden. In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie mit iStopMotion eine Zeitrafferaufnahme erstellen können. Dabei werden Sie die dazu nötigen Grundfunktionen von iStopMotion kennen lernen.

Nachdem der Lizenschlüssel gemäss der Anleitung installiert wurde, ist iStopMotion voll funktionsbereit.

1. Erstellen Sie ein neues iStopMotion-Projekt


<<<MISSING>>>
iStopMotion legt nach dem Start ein neues Dokument an und präsentiert Ihnen einen Auswahldialog, in dem Sie den Dateinamen und Voreinstellungen für den Film auswählen können. (Falls dies nicht geschieht, können Sie durch Ablage > Neues Dokument jederzeit ein neues iStopMotion-Projekt erstellen.)

2. Wählen Sie die gewünschte Bildquelle aus


Um mit iStopMotion einen Film aufnehmen zu können, wählen Sie aus den verschiedenen angeschlossenenen Video-Quellen oder Fotokameras diejenige aus, die Ihre Animations-Szene anzeigt. Das Live-Bild dieser Quelle wird im Vorschaubereich angezeigt. Falls im Vorschaubereich nicht Ihr gewünschtes Kamerabild gezeigt wird, müssen Sie das richtige Gerät noch als Bildquelle auswählen:
<<<MISSING>>>

<<<MISSING>>> Da Einzelbildkameras nicht über die Fähigkeit verfügen das Live-Videobild zu übertragen, sieht man in diesem Fall das Bild erst nach dem Aufnehmen einer Vorschau. Während einer Zeitraffer-Aufnahme werden keine Bilder aufgezeichnet. Es wird ein hochauflösendes Bild von der Kamera verwendet und direkt in Ihren Film eingefügt.

3. Richten Sie Ihre Kamera ein.


4. Berechnen Sie das Zeitintervall zwischen zwei Aufnahmen


Um die passende Einstellung des Zeitintervalls zu bestimmen, sollten Sie sich zunächst folgende Größen überlegen:
Nun führen Sie folgende Berechnungen durch:
  benötigte Bilderanzahl = Ergebnisdauer (in Sekunden) • Bildrate
  Zeitintervall (in Sekunden) = Realzeit (in Sekunden) ÷ benötigte Bilderanzahl

Für unser Beispiel bedeutet das:
  benötigte Bilderanzahl = 120 (2 Minuten) • 12 FPS = 1440 Bilder
  Zeitintervall = 28.800 (8 Stunden) ÷ 1440 Bilder = 20 Sekunden

5. Stellen Sie das Zeitintervall in iStopMotion ein


<<<MISSING>>> Um das Zeitintervall für die Zeitrafferaufnahme einzustellen, öffnen Sie die Seitenleiste "Aufnahme". Hier finden Sie das Modul "Zeitraffer". Aktivieren Sie die Zeitraffer-Aufnahme mit dem Schalter an der linken Seite. Tragen Sie das Zeitintervall im Feld "Aufname: Alle" ein und stellen die Zeiteinheit in dem Auswahlmenü daneben ein.

Bei einer Digitalkamera sollte ein Wert von mindestens 20 Sekunden gewählt werden, da es bei großen Aufösungen relativ lange dauern kann, bis ein Bild über die USB-Schnittstelle von der Kamera zum Computer übertragen ist.

6. Starten Sie die Zeitrafferaufhnahme


<<<MISSING>>>

Videokameras versetzen sich oft selbständig in einen Ruhemodus, wenn sie nicht von Zeit zu Zeit bedient werden. Während diese Funktion beim normalen Filmen hilfreich ist, kann sie bei der Arbeit mit dem Computer stören, da eine Zeitrafferaufnahme unwiderruflich beenden wird. Um den Schalfmodus bei Videokameras zu verhindern, helfen bei den meisten Kameras zwei einfache Maßnahmen:

  1. Nehmen Sie das Video-Band aus der Kamera.
  2. Schließen Sie die Video-Kamera an das Stromkabel an.

7. Stoppen der Zeitrafferaufnahme

<<<MISSING>>> Sie können jederzeit die Zeitrafferaufnahme stoppen, in dem Sie erneut auf die Aufnahmeteste in der "Kontrollleiste" klicken. Der Film ist nun zum Abspielen bereit.

Weiterverarbeitung Ihres Films

Wenn Sie alle Bilder aufgenommen haben, können Sie den Film ins endgültige Format oder zur Nachbearbeitung in eine andere Anwendung, wie beispielsweise iMovie oder Final Cut Pro, exportieren.

Dafür wählen Sie Ablage > Exportieren… und eine Formateinstellung. Um den Film via E-Mail zu versenden, ist MPEG-4 (320 x 240 Pixel) ein geeignetes Format. Wenn er zunächst in einer anderen Anwendung bearbeitet werden soll, sollte der Film in voller Größe mit so wenig Komprimierung wie möglich exportiert werden.

Um die Szene in iMovie 08 oder neuer zu bearbeiten, wählen Sie Ablage > Zu iMovie übertragen. iStopMotion konvertiert den Film dann in ein für iMovie passendes Format und öffnet iMovie automatisch.

Verwandte Themen:  Eine erste Animation, Seitenleiste Aufnahme, Werkzeugleiste