Zeitleiste

In der Zeitleiste können Sie alle bisher aufgenommenen Bilder sehen, markieren und bearbeiten. Um eine besser Kontrolle über die einzelnen Bilder zu bekommen, werden diese beim Überstreichen mit der Maus vergrössert, wie aus dem Mac OS X Dock bekannt.

<<<MISSING>>>

Es stehen die üblichen Auswahl- und Bearbeitungsfunktionen sowie Drag&Drop zur Verfügung. Das Menü Bearbeiten oder das Kontext-Menü auf den Bildern bieten entsprechende Funktionen an.

Ausserdem bietet die Zeitleiste noch weitere Ebenen für die Tonspur, Vorder- und Hintergrund-Bilder und -Filme, sowie die Rotoskopie-Spur.
In der obigen Abbildung sehen Sie eine Zeitleiste mit allen gleichzeitig möglichen Spuren. Von oben nach unten werden hier

<<<MISSING>>>

Da zur exakten Animation zu Filmen mit Ton die Tonspur in der Zeitleiste einen besseren Anhaltspunkt bietet als die Vorschaubilder, wird beim Überstreichen mit der Maus die Vorschau zugunsten der Sichtbarkeit der Tonspur ausgeblendet. Der Mauszeiger zeigt an, dass Sie durch Klicken den Ton ab der Zeigerposition abspielen können.


Am linken Rand der Zeitleiste finden Sie Bedienelemente zum Deaktivieren bzw. Aktivieren einzelner Spuren. Weitere Funktionen stehen teilweise über das Kontextmenü zur Verfügung.

Das kleine Uhren-Symbol an unterster Stelle dient zur Umschaltung der Ansicht zwischen Zeit und Bild-Nummern.

"Max" bzw. "Min" (nur sichtbar wenn entsprechende Spuren sichtbar sind) stellt zwischen der normalen und einer verkleinerten Darstellung der Zeitleiste um. Diese ist hilfreich, wenn Sie die Details in den Spuren nicht sehen wollen und mehr Platz auf dem Bildschirm für die Videovorschau benötigen.

Eine vertikale Linie zeigt die aktuelle Abspiel- und Bearbeitungsposition im Film.