Mit der iStopMotion Remote Camera arbeiten

Mit iStopMotion 3 besitzen Sie die Möglichkeit, ein iPhone, einen iPod touch oder ein iPad als externe Kamera zu nutzen. Dies funktioniert mit einer speziellen App, der "iStopMotion Remote Camera" (oder kürzer: "iStopCamera"), die auf iPhone, iPod oder iPad installiert sein muss.

Diese Geräte, besonders das aktuelle iPhone, haben hervorragende Kameras, die Video mit einer Auflösung von bis zu 1080p aufnehmen können und dabei im Vergleich mit entsprechenden HD-Videokameras noch recht günstig sind. Die meisten Modelle erlauben die manuelle Einstellung von Belichtung und Weißabgleich, einige Modelle wie beispielsweise das iPhone 4 oder neuer, das iPad (3. Gen. oder neuer) oder der iPod touch (5. Gen. oder neuer) erlauben sogar die Festlegung eines bestimmten Fokuspunkts.

Bezug der App

iStopMotion Remote Camera für iPhone 4 (oder neuer) iPod touch (4. Generation oder neuer) und iPad 2 (orde neuer) sind kostenlos im App Store verfügbar. Bevor Sie fortfahren, sollten Sie die App herunterladen und installieren.

Arbeiten mit iStopCamera:

  1. Installieren Sie die iStopMotion Remote Camera (heißt auf dem iOS-Homescreen "iStopCamera") auf einem iPhone 4 (oder neuer), iPod touch (4. Generation oder neuer) oder einem iPad 2 (oder neuer).
  2. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte, sowohl Ihr Mac mit iStopMotion und das zusätzliche Gerät mit geöffneter iStopCamera App, mit dem selben WLAN verbunden sind (iOS: Einstellungen->WLAN / Mac: Systemeinstellungen->Netzwerk).
  3. Starten Sie iStopMotion auf Ihrem Mac und iStopCamera auf dem zusätzlichen iOS-Gerät.
  4. Im Quellenmenü erscheint nun ein Eintrag mit dem Namen des Geräts, auf dem iStopMotion Remote Camera ("iStopCamera") geöffnet ist. Wählen Sie diesen Eintrag aus, um sich mit der Remote Camera zu verbinden.
  5. Auf dem Gerät, auf dem iStopMotion Remote Camera ("iStopCamera") geöffnet ist, erscheint nun eine Verbindungsanfrage. Tippen Sie auf Zulassen, um die Verbindung aufzubauen. Anschließend erscheint das Videobild der Remote Camera auf Ihrem Mac-Bildschirm.
  6. Sie können nun das Kamerabild Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen, befolgen Sie dafür die unten stehenden Anweisungen.
  7. Die Remote Camera ist nun einsatzbereit.

Steuerung der Kamerafunktionen

Aufgrund von Unterschieden bei der Hardware-Austattung der Geräte hat die App nicht auf allen Geräten den gleichen Funktionsumfang. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Texts unterstützen das iPhone 4 oder neuer, das iPad (3. Gen. oder neuer) und der iPod touch (5. Gen oder neuer) alle Funktionen, die für iStopMotion 3 und iStopMotion Remote Camera V.2 vorgesehen wurden.

Um die Kamera einzurichten, öffnen Sie in der Aufnahme-Seitenleiste den Bereich Quelle. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Gerät, auf dem iStopMotion Remote Camera geöffnet ist, ausgewählt haben und klicken Sie auf Einstellungen…. Nun werden im Vorschaubereich auf der linken Seite zwei Cursor angezeigt: Einer für den Fokus, der andere für die Belichtung.

Fokus

Der Kamerafokus lässt sich das Ziehen des Cursors zur zu fokussierenden Position einstellen. Nach Loslassen des Cursors versucht die Kamera, den Punkt um den Cursor herum zu fokussieren. Sollte die Kamera den Fokus nicht schon beim ersten Versuch richtig einstellen, versuchen Sie es einfach erneut..

Nur Geräte mit modernen Kameras auf der Rückseite (iPhone 4, iPhone 4S und das neue iPad (3. Generation) unterstützen die manuelle Fokussierung. Alle anderen Geräte sind mit einer Fixfokus-Linse ausgestattet.

Belichtung

Die Belichtungseinstellung funktioniert fast genau so wie beim Fokus. Ziehen Sie den Cursor in den Bereich des Kamerabildes, der korrekt belichtet werden soll. Positionieren Sie den Cursor so lange um/auf den gewünschten Bereich, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.

Zusätzlich können Sie in der Seitenleiste einstellen, ob die Belichtung im ausgewählten Bereich automatisch auf Lichtänderungen reagieren soll (Option "Fortlaufend") oder die eingestellte Belichtung beibehalten werden soll (Option "Fest eingestellt").*

Weißabgleich

Der Weißabgleich kann nur in der Seitenleiste gesteuert werden. Standardmäßig passt sich die Weißabgleicheinstellung fortlaufend dem Kamerabild an. Da dies eventuell zu merkwürdigen Farbänderungen innerhalb des Films führen kann, wird empfohlen, den Weißabgleich einmalig fest einzustellen und zu sperren.

Einstellen des Weißabgleichs:

  1. Stellen Sie sicher, dass in der Seitenleiste der Weißabgleich auf "kontinuierlich" eingestellt ist.
  2. Halten Sie ein großes Blatt weißes oder naturgraues Papier oder Pappe ins Bild.
  3. Warten Sie ein oder zwei Sekunden, bis die Kamera die Farben justiert hat.
  4. Wählen Sie nun in der Seitenleiste für den Weißabgleich die Einstellung "Gesperrt" aus.
  5. Nun können Sie das Papier entfernen und Ihre Szene produzieren.