Aufnahme
Quelle

Im Einblendmenü “Quelle” kann die Eingabequelle gewählt werden. Hier werden alle möglichen Quellen angezeigt. Bevor Sie ein Gerät hier auswählen, müssen Sie sicherstellen, dass ein externes Gerät angeschlossen und eingeschaltet ist.
iStopMotion unterstützt folgende Arten von Quellen:
ul>Quelleneinstellungen
Der Bereich unter dem Quellen-Popup-Menü enthält Einstellungen für die ausgewählte Quelle. Die Anzahl der Einstellungen sowie deren Parameter hängt von der Art der ausgewählten Quelle ab.

Interne und externe Videokameras
Für sowohl interne als auch externe Videokameras stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung:
- Pixel-Seitenverhältnis: Bildschirm-Pixel sind quadratisch, ihre Breite und Höhe sind identisch. Allerdings können Kameras und Filme auch Pixel enthalten, die nicht quadratisch sind. Mit Hilfe dieser Einstellung können sie dies anpassen. In der Regel funktioniert die Einstellung „Automatisch“ wunderbar.
- Warnung Anpassung/Pixel-Seitenverhältnis: ein kleines weißes Ausrufungszeichen signalisiert, dass die Auflösung der Quelle nicht mit der Auflösung des Clips übereinstimmt. Ein gelbes Warnsymbol signalisiert, dass das Pixel-Seitenverhältnis von Quelle und Clip nicht übereinstimmen, was zu gestreckten oder gestauchten Pixeln führen kann.
- Vorschau öffnen: Der Button mit den Augen-Symbol öffnet eine Quellenvorschau in einem separaten Fenster. Besonders praktisch bei der Arbeit ist, dieses Vorschaufenster auf einen Zusatzmonitor zu legen. Wenn Sie also nicht direkt an der Szenerie stehen sondern der Computer etwas davon entfernt ist, brauchen Sie nicht für jedes Bild aufzustehen.
- Ausrichtung: Manchmal kann es sinnvoll sein, etwas um 90 oder 180 Grad gedreht aufzunehmen.

Digitalkameras (DSLRs)
Digitale Fotoapparate (üblicherweise per USB angeschlossen) können (noch) keine Live-Bilder an iStopMotion senden. Um eine Vorschau zu erhalten, müssen Sie die Funktion zur Aufnahme eines Vorschaubildes nutzen. Die Einstellungen für digitale Fotoapparate sind fast identisch mit denen der Videokameras. Eine Ausnahme stellt die Tatsache dar, dass es keine Bildanpassungswarnung und kein Vorschaufenster gibt.

iPhone/iPad/iPod touch
iOS-Geräte, die mit dem gleichen WLAN verbunden sind wie der Mac, auf dem iStopMotion läuft, können mit Hilfe der iStopMotion Remote Camera (iStopCamera) App als kabellose Live-Kamera genutzt werden. Für diese Kameras stehen sowohl auf dem Touchscreen des Gerätes selbst als auch in iStopMotion folgende Einstellungen zur Verfügung:
- Punkte (Fokus/Belichtung): Durch Klicken auf den Button werden in einer transparenten Zusatzebene der Fokus-Punkt un der Belichtungspunkt angezeigt. Ziehen Sie diese Punkte an die Stelle, die fokussiert bzw. die als Belichtungspunkt genutzt werden soll. iOS erlaubt keine manuelle Einstellung dieser Parameter mittels Werten, sondern ermöglicht nur die Festlegung von Punkten, die bei der automatischen Einstellung als Basis dienen sollen.
- Belichtung Fest/Kontinuierlich Schalter: Für iStopMotion Filme ist es i.d.R. am sinnvollsten, die Belichtung in einem Bild/einer Szene fixiert zu lassen. Für Zeitraffer-Filme empfiehlt es sich hingegen, die Belichtung automatisch auf die zu filmende Szenerie anpassen zu lassen.
- Weißabgleich Fest eingestellt/Entsperrt Schalter: Auch hier empfiehlt sich für Stop Motion Filme, den Farbton während einer Szene/in der gleichen Szenerie gleich zu belassen.Stellen Sie daher den Weißabgleich so ein, dass die Kamera den Weißabgleich beibehält. Das Entsperren des Weißabgleichs führt dazu, dass die Kamera diesen Wert auf die Szenerie vor der Kamera einstellen und anpassen kann. Um den Weißabgleich einzustellen, platzieren Sie ein weißes Blatt Papier so vor der Kamera, dass es genau so angeleuchtet wird wie die spätere Szenerie. Entsperren Sie den Weißabgleich, lassen Sie die Kamera die Einstellung vornehmen und sperren Sie den Weißabgleich wieder.

Bildschirmausgabe
Legen Sie einen Bereich Ihres Bildschirms fest, der in iStopMotion als Quelle genutzt werden soll. Diese Funktion ist besonders praktisch zur Aufnahme von Dingen, die Sie in anderen Apps erstellen. Das können Zeichnungen in Photoshop, andere abgespielte Filme oder ein Film sein, den Sie im Quicktime Player Bild für Bild durchgehen. Eine Bildschirmausgabe hat zwei Einstellungen:
- Bereich: Nach Klicken auf
- Größe: Dieses Popup-Menü bietet Voreinstellungen wie beispielsweise 50%, 100%, die Clip-Größe und einiges mehr. Die Anzahl der verfügbaren Einträge hängt vom Clip selbst und der Bildschirmgröße ab.
Zeitraffer

Möchten Sie Aufnahmen in bestimmten Zeitintervallen machen, um beispielsweise das Aufgehen einer Blume o.ä. zu dokumentieren, benutzen Sie hierfür den Zeittraffer-Modus
Dafür genüt es, das Aufnahmeintervall einzugeben und den "Aufnahme"-Knopf in der Kontrollleiste zu klicken. iStopMotion wird nun in den angegebenen Intervallen Aufnahmen machen, bis Sie den "Aufnahme"-knopf erneut drücken.
Benutzen Sie eine digitalen Fotokamera solltem Sie hier ein Wert > 20 Sekunden einstellen, da die Bildübertragung über den USB Port länger dauert, als bei Videokameras.
Farbkorrektur

Die Farbkorrektur ermöglicht es Ihnen, einen Farbstich ihrer Eingabequelle aus der Aufnahme zu entfernen oder durch Fehlfarben einen künstlerischen Aspekten hinzuzufügen. Öffnen sie die Farbskala, indem Sie auf die Taste neben "Fabe:" klicken. Sie müssen einfach nur an irgendeiner Stelle in die Farbskala klicken, um alle Bilder mit dem ausgewählten Farbton einzufärben. Schalten Sie die Farbkorrektur mit Hilfe der "Ein-Aus\”-Taste um.
Die zwei Schieberegler unter der Taste "Farbe" ermöglichen es, die Farbsättigung und die Gammakurve der Eingabequelle anzupassen. Nutzen Sie diese, um entweder die Beleuchtung auszugleichen oder bestimmte Effekte zu Ihrem Video hinzuzufügen.
Sie können diese Einstellungen durch die Auswahl von „Standard“ im Aktionsmenü rechts jederzeit zurücksetzen. Das Aktionsmenü bietet Ihnen Möglichkeiten die momentane Farbkorrektur als Voreinstellungen zu speichern. Das ist dann sinnvoll, wenn Sie an einem größeren Projekt arbeiten und jederzeit Zugang zu bestimmten Einstellungen benötigen.
Tilt-Shift

Tilt-Shift ermöglicht es tolle Miniatureffekte direkt in iStopMotion zu erstellen. Hierdurch kann ein neuer Eindruck räumlicher Tiefe in der Szene geschaffen werden. Dieser Effekt besteht aus drei Teilen: der Geometrie, den Farbeinstellungen und der Schärfe, die im nicht-verschwommenen Teil des Bildes dargestellt wird. Mit dem Schalter oben links kann der Tilt-Shift-Effekt gänzlich aktivert oder deaktiviert werden.
Geometrie
Durch das Klicken auf den "Konfigurieren"-Knopf, erscheinen Bedienelemente auf der Vorschau, mit denen Sie die Geometrie des Effekts einen können. Diese beiden Regler sind in der Mitte durch eine Linie verbunden und definieren dadurch das Zentrum des Tilt-Shift-Effekts. Die anderen beiden Regler dienen dafür, die Größe des zentralen Bereichs zu bestimmen. Während die Regler verändert werden, läßt sich der Effekt live beobachten, so dass die perfekte Einstellung problemlos gefunden werden kann.
Farbe
Die drei Schieberegler in der Kategorie Farbe ermöglichen es, die Sättigung, die Helligkeit und den Kontrast des Tilt-Shift-Effekts einzustellen. Üblicherweise wirkt der Miniatureffekt am besten mit einer höheren Farbsättigung.
Schärfe
Die Bedienelemente in dieser Kategorie ermöglichen es zusätzliche Schärfe im Zentrum des Bildes zu schaffen. Intensität und Radius des Schärfe Effektes werden mit den zwei Schiebereglern eingestellt.
Mit Hilfe des Aktionsmenüs auf der rechten Seite, speichern Sie Ihren Tilt-Shift-Effekt als Voreinstellung für eine weitere Verwendung. Das ist dann besonders nützlich, wenn mit mehreren unterschiedlichen Szenen in einem Film gearbeitet wird.
Ältere MacBooks und Mac mini Rechner mit On-board-Intel-GMA-Grafikchip sind nicht leistungsstark genug, um die grafikintensiven Tilt-Shift Effekte zu berechnen. Die Tilt-Shift-Funktion ist auf diesen Rechnern nicht verfügbar.